Herzlich willkommen auf dem Schwiggihof. Familie Hiltebrand hat ein tolles Programm für Klein und Gross zusammengestellt.
Worüber informiert ihr die Besucherinnen und Besucher?
Wir geben Auskunft über die Haltung und Fütterung von Pferden und informieren über die unterschiedlichen Reitarten. Zudem ist ein Hufschmied vor Ort. Weiter können die Gäste bei uns mehr zur Solaranlage und zum Ackerbau erfahren. Es gibt auch eine Traktorenausstellung mit älteren und neueren Modellen. Zudem ist die Syngenta mit einem Info-Stand präsent.
Was können die Gäste bei euch an «vo puur zu puur» alles erleben?
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm: Einmal dem Hufschmied bei der Arbeit zusehen, eine Planwagenfahrt geniessen, der Country Music lauschen, ein Erinnerungsfoto im Foto-Chaschte machen, Traktoren und andere Maschinen begutachten oder kochen mit einer Feldküche von 1911. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Worauf können sich speziell die Kinder freuen?
Die Kinder dürfen sich bei Cowboy-Spielen vergnügen. Dazu gehören das Hufeisen-, Cowboyhut- und Stiefelwerfen. Besonders interessant sind auch die Bauernhof-Märli, die erzählt werden. Da freuen sich die Kinder! Ein weiterer Hit sind natürlich die Planwagenfahrten.
Welche Spezialitäten kann man auf eurem Hof geniessen?
Bei uns können die Gäste ein leckeres Raclette, Raclette- oder Chnoblibrot geniessen. Zudem gibt es «Spatz» aus der Feldküche von 1911 und regionales Bier aus Bülach.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mit auf den Weg geben?
Wir möchten das Verhalten und Verständnis beim Umgang mit dem Fluchttier Pferd fördern und der Bevölkerung die produzierende Landwirtschaft näherbringen.
Was sind eure Beweggründe zur Teilnahme an «vo puur zu puur»?
In erster Linie ist es wirklich das Näherbringen der produzierenden Schweizer Landwirtschaft.
Wie laufen die Vorbereitungen?
Die Vorbereitungen laufen gut.
Zum Betrieb
Welche landwirtschaftlichen Betriebe öffnen in diesem Jahr ihre Türen? Die Zusammensetzung der teilnehmenden Höfe gestaltet sich jedes Jahr neu und ist darum immer wieder spannend. Ein Rapsfeld besichtigen, eine Maschinen-Ausstellung besuchen oder an einem Hofrundgang teilnehmen: Die Vorbereitungen für ein abwechslungsreiches Programm laufen auf Hochtouren. Selbstverständlich gibt’s auch für die kleinen Gäste wieder tolle Aktivitäten.
Entdecken Sie die Betriebe jetzt.
Toll war es - «vo puur zu puur» 2022! Und darum freuen wir uns schon heute auf die Austragung im kommenden Jahr.
Am 18. September 2022 wurde auf neun Höfen im Säuliamt die Landwirtschaft entdeckt und erlebt. Das grosse Interesse an der Veranstaltung freute die teilnehmenden Bauernfamilien und das OK ganz besonders. Ein grosses Dankeschön gilt allen Partnern und Sponsoren, die eine solche Veranstaltung überhaupt erst möglich machen.
Partner 2022
Bis bald im 2023
Bereits haben die Vorbereitungen für das nächste Jahr begonnen. Im 2023 ist die Veranstaltung zu Gast im Bezirk Bülach. An dieser Stelle werden wir Sie gerne auf dem Laufenden halten. Erfahren Sie zuerst, welche Betriebe mit dabei sind. Entdecken Sie das Programm der einzelnen Höfe und freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Sonntag, 17. September 2023. Toll wird es - «vo puur zu puur» 2023!
Wenn die Bauernfamilien auf ihren Hof einladen, dann ist ein Erlebnis für Gross und Klein garantiert. Neun interessante landwirtschaftliche Betriebe öffneten am Sonntag, 18. September 2022, ihre Türen für die Bevölkerung Während der Veranstaltung wurde viel gelacht, gefachsimpelt, gespielt und genossen.
Kaum ein Beruf ist so vielseitig wie der des Landwirts. Einerseits gibt es unzählige verschiedene Betriebszweige, andererseits gestaltet sich die Arbeit mit der Natur und den Tieren täglich neu. Diesen Sonntag, 18. September 2022, hiessen neun unterschiedliche Landwirtschaftsbetriebe im Bezirk Affoltern die Gäste willkommen. Sie zeigten der lokalen Bevölkerung auf, wie die heutige Landwirtschaft funktioniert und informierten über ihren Betrieb.
Ein schöner Ausflug in der Region: Das ist «vo puur zu puur». Und damit alle Gäste voll auf ihre Kosten kommen, bereiten die teilnehmenden Bauernfamilien während fast einem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen vor. Ein Frühschoppenkonzert, geführte Hofrundgänge oder Kinderkonzerte mit Bruno Hächler – bei den unterschiedlichen Aktivitäten durfte ein grosses Publikum begrüsst werden. Auch das Wetter spielte optimal mit.
Herzlichen Dank allen Gästen, die «underwägs vo puur zu puur» waren. Es war ein toller Tag mit euch!
Video der Veranstaltung
Vorschau: Am Sonntag, 17. September 2023 besucht die Veranstaltung «vo puur zu puur» den Bezirk Bülach.
45 Hektaren Land bewirtschaftet Familie Müller. Während Jürg für die Milchwirtschaft mit eigener Nachzucht zuständig ist, übernimmt Sandra die Gemüseplanung sowie die Verantwortung im Haus und Garten. Auf 1,2 Hektaren wird Gemüse für die Kunden des Gemüse-Abonnements produziert. Die drei Kinder helfen fleissig mit. Jonas, 14, interessiert sich am meisten für das mechanische Geschehen auf dem Hof. Luca, 11, ist überall da, wo zwei helfende Hände gefragt sind. Und der kleine Bauer Jan, 7, ist glücklich, wenn er Zeit mit seinen Kälbern, Kühen und Ziegen verbringen kann.
Worüber können sich die Gäste auf eurem Hof informieren?
Die Gäste können sich auf einen abwechslungsreichen Besuch bei uns freuen. Wir produzieren leckeres, gesundes Gemüse und dies ganz ohne chemische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Wie das genau geht, zeigen wir gerne persönlich auf. Während dem ganzen Jahr bieten wir unserer Kundschaft saisonales Gemüse an. Wer künftig jeden Dienstagmorgen mit frischem, regionalem Gemüse versorgt werden möchte, kann gleich vor Ort das Gemüse-Abo bestellen. Weiter erhalten die Gäste Einblick in die regenerative Landwirtschaft - von den Kühen bis zum Gemüse. Wer kennt den Ablauf der biologischen Rindviehhaltung? Wir stellen den Weg vom Gras über die Kuh bis zur Milch vor.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Auch für die kleinen Gäste haben wir ein tolles Programm vorbereitet. Die Kinder dürfen mit Roger Rychen schwingen und einmal selbst ins Sägemehl steigen. Viel Vergnügen bereiten auch die Strohburg mit Rutschbahn, der Trmapitraktoren-Park oder ein grosser Sandhaufen. Zudem können die Kids bei uns ihr eigenes Gemüse setzen und dann mit nach Hause nehmen.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir öffnen unsere Hoftüren, um allen Interessierten einen Einblick in die Landwirtschaft zu geben. Dabei freuen wir uns auf spannende Gespräche und Begegnungen. Gerne möchten wir der allgemeinen Bevölkerung die Landwirtschaft näher bringen.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Chom cho luege was mer of eusem Hof alles machid för dich - es esch nämlich mega spannend!
Ein Zuhause für die Familie, ein Zuhause für viele Tiere: Das ist der Hof von Familie Arnold in Affoltern am Albis. Ländlich und doch zentral gelegen wird hier vorwiegend Milchwirtschaft betrieben.
Worüber können sich die Gäste anlässlich «vo puur zu puur» auf eurem Hof informieren?
Wir bieten einen geführten Hofrundgang mit Schwerpunkt Milchwirtschaft an. Zudem gewähren wir Einblick in unseren Melkstand.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Viel Spass haben die kleinen Gäst beim Ponyreiten.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir möchten der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung aufzeigen, wie wir heute qualitativ hochwertige Lebensmittel produzieren. Wir bemühen uns täglich zum Wohle der Natur und der Tiere - alles unter Einhaltung der hohen Schweizer Standards. Die Gäste können sich an diesem Tag selbst ein Bild von der heutigen Landwirtschaft machen - ein anderes Bild, als es oft in den Medien gezeigt wird.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Achten beim Einkauf auf Schweizer Lebensmittel. So haben Sie die Gewissheit, woher die Nahrungsmittel kommen und unter welchen Standards diese produziert werden. Es würde uns freuen, wenn der Preis nicht das entscheidenste Kriterium wäre.
Oberhalb des Dorfes Kappel am Albis liegt der Landwirtschaftsbetrieb von Familie Wüest. Hier kann man die wunderbare Aussicht auf die Alpen geniessen.
Auf dem Hof werden rund 80 Milchkühe, Kälber (Aufzucht und Mast) und 600 Legehennen gehalten. Weiter werden Futter- und Ackerbau betrieben.
Worüber können sich die Gäste anlässlich «vo puur zu puur» auf eurem Hof informieren?
Auf einem Hofrundgang können die einzelnen Betriebszweige besichtigt werden. Unsere Kühe werden mittels einem Melkroboter gemolken. An diesem Tag haben die Gäste die Möglichkeit, sich über das Melken mit dem Roboter zu informieren. Weiter werden die Funktionsweise unserer Solaranlage und deren Energiegewinnung erklärt. Bezüglich Automatisierung im Futter- und Ackerbau gibt es eine Demonstration des GPS-Lenksystems, das die Arbeit auf dem Feld massgeblich erleichtert.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Bei uns gibt’s für die Kinder eine tolle Hüpfburg und einen Sandkasten. Auch dürfen die kleinen Gäste unsere Zwergziegen und Kälber streicheln. Als Angebot für Klein und Gross gibt es eine interessante Heissluftballon-Besichtigung.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir möchten der Bevölkerung die Landwirtschaft mit all ihren Facetten näherbringen. Die Leute sollen an diesem Tag sehen können, woher die Lebensmittel stammen. Die Gäste sollen die Arbeitsschritte kennenlernen, die nötig sind, bis die Nahrungsmittel in den Regalen stehen. Und natürlich soll «vo puur zu puur» für alle Beteiligten ein unvergesslicher Tag werden, der noch lange in schöner Erinnerung bleibt.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Wir Bauern sorgen an 365 Tagen im Jahr für die Ernährungssicherheit des Volkes. Bei unserer Arbeit sind wir auf das Verständnis und die Rücksicht der Bevölkerung angewiesen.
Der wichtigste Betriebszweig von Familie Schneebeli ist der Anbau von Austernpilzen. An «vo puur zu puur» können sich die Gäste vor Ort über die Pilzzucht informieren lassen.
Bereits in der vierten Generation wird der Hof von Familie Schneebeli in Obfelden geführt. Der Fokus des Betriebes liegt auf dem Anbau von Austernpilzen. Das Substrat auf Strohbasis, das pasteurisiert und mit Pilzmycel beimpft wird, macht Familie Schneebeli selbst. Viel Handarbeit bedeuten das Ernten und Rüsten der Pilze. Erst dann sind sie verkaufsfertig und können geliefert werden.
Weiter leben 20 Mutterkühe, 40 Legehennen und Bienen auf dem Hof. Zum Betrieb gehören auch Hochstammobstbäume und es wird Ackerbau betrieben. Auf den Feldern wachsen Ölkürbisse, Azukibohnen, Dinkel, Hafer und Mais. Eine sehr alte und ein neue Photovoltaikanlage sowie eine Schnitzelheizung sorgen für Energie. Im kleinen Hofladen mit Selbstbedienung können unsere Produkte rund um die Uhr eingekauft werden.
Worüber können sich die Gäste auf eurem Hof informieren?
Wir möchten zeigen, wie wir aus Nebenprodukten wie Stroh und Maisspindeln ein hochwertiges Nahrungsmittel – nämlich die Austernpilze – herstellen. Die Gäste sehen auch, wie aufwändig dies ist und wie wir mit unserem Energieverbrauch umgehen. Unsere weiteren Betriebszweige werden mit Infotafeln versehen. Kreisläufe und Synergien möchten wir an diesem Tag aufzeigen.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Der Kasperli kommt zu Besuch! Um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr gibt’s im Kasperlitheater Vorführungen für die Kinder. Daneben finden die kleinen Gäste bei uns eine Strohburg und einen Sandkasten. Unsere drei Kinder teilen gerne ihre Spielsachen und freuen sich auf die vielen Kinder.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir hoffen auf einen gelungenen, gemütlichen Anlass, an dem sich die Besucher wohlfühlen. Mit einem positiven Gefühl sollen sie am Abend heimkehren. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen und nachhaltig über unser Tun informieren. Es freut uns, wenn wir die Bekanntheit unserer Pilzzucht steigern können und evtl. auch ein paar neue Kunden gewinnen.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Wir und viele andere Schweizer Bauern setzen uns täglich für das Wohl unserer Tiere, Pflanzen und Pilze ein, um in Zusammenarbeit mit der Natur gesunde Lebensmittel zu produzieren. Wir brauchen aber auch Energie und Produktionsmittel, die wir verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen können.
Willkommen auf dem Götschihof, wo Familie Buchli anlässlich «vo puur zu puur» Einblick in die Rinderaufzucht und -mast mit eigener Remontierung bietet.
85 Prozent betriebseigenes Futter erhalten die Tiere auf dem Götschihof. Dazu werden Saatgutweizen, Silomais und Gras angebaut. Alle Informationen rund um die Tierhaltung, die Produktion, die Vermarktung und den Absatz erhalten die Gäste vor Ort.
Worüber können sich die Gäste anlässlich «vo puur zu puur» auf eurem Hof informieren?
Bei uns geben Fachleute Auskunft zur Tierhaltung oder Informationen zum lokalen Energieverbund (Biogas, Schnitzelheizung, Photovoltaik).
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Die kleinen Gäste vergnügen sich auf der Strohhüpfburg oder bei einer Fahrt mit den Tretitraktoren. Viele Tiere wie Kälber, Hühner, Hasen und Ziegen gibt’s bei uns zu besuchen. Das Highlight ist ein Kinder-Schwingen.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir erhoffen uns, dass die Bevölkerung unsere Landwirtschaft wieder als Ganzes zu schätzen und respektieren lernt.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Für uns Schweizer Bauern sind unsere Tiere und die Natur das höchste Gut. Dazu müssen wir Sorge tragen. Gleichzeitig müssen wir Bauern auch von unserer Arbeit leben und marktorientiert produzieren können. Hier hoffen wir auf mehr Verständnis.
Wer Einblick in einen interessanten Biobetrieb erhalten möchte, ist auf dem Biohof Grund bei Familie Glättli genau richtig. Die Betriebszweige sind ebenso vielfältig wie das Programm anlässlich «vo puur zu puur».
Auf dem Biohof Grund, der von Walter und Beny in einer Generationengemeinschaft bewirtschaftet wird, leben Legehennen und Schottische Hochlandrinder. Auf diesem Hof wird Ackerbau betrieben, Direktvermarktung gelebt und nebenbei bietet Familie Glättli verschiedene Dienstleistungen im Forst- und Kommunalbereich an.
Worüber können sich die Gäste anlässlich «vo puur zu puur» auf eurem Hof informieren?
Bei uns gibt es Informationen zum Thema Bioackerbau, insbesondere zu den Kulturen Hafer, Soja, Ölkürbis, Dinkel und Weizen. Die Gäste können sich zudem auf eine Maschinenausstellung mit dem Schwerpunkt «Mechanische Unkrautbekämpfung» freuen. Beim Thema Wald geht es um die mechanisierte Holzernte sowie um die nachhaltige Waldwirtschaft. Weiter stellen wir unsere Schottischen Hochlandrinder, die Legehennen und die Solaranlage vor.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Für die Kinder bieten wir einen Ponyplausch an: Die Kids können ausreiten, die Tiere putzen und füttern. Beim Spiel im grossen Sandkasten oder auf der tollen Strohrutsche verfliegt die Zeit.
Was erhofft ihr euch von «vo puur zu puur»?
Wir wünschen uns mehr Verständnis der Bevölkerung für die Landwirtschaft und hoffen, dass wir durch die Teilnahme an der Veranstaltung etwas dazu beitragen können. Zudem ist «vo puur zu puur» für uns eine Gelegenheit, um die Bekanntheit unseres Betriebes zu erweitern.
Welche Botschaft möchtet ihr den Gästen mitgeben?
Wir möchten an diesem Tag der Bevölkerung die Herausforderungen der heutigen Biolandwirtschaft aufzeigen.